Schieder tritt nicht mehr an

Veröffentlicht am 20.09.2011 in Presse

SPD-Bundestagsabgeordneter erklärt Rückzug
Die Oberpfälzer SPD muss sich einen neuen Kandidaten suchen: Der Weidener Abgeordnete Werner Schieder (63) will bei der Bundestagswahl 2013 nicht mehr antreten. Das erklärte Schieder am Samstag bei einer Sitzung des Unterbezirksvorstands Weiden-Neustadt-Tirschenreuth.

Er wolle sich aus der Politik zurückziehen und hoffe, dass er sein Leben wieder mehr selbst bestimmen könne, sagte er. Schieder ist seit mehr als 35 Jahren politisch aktiv. Der in Ellenbach (Kreis Neustadt/WN) geborene Politiker trat 1976 in die SPD ein und vertrat die Region von 1990 bis 2008 im Bayerischen Landtag. Im Frühjahr 2008 hob ihn der langjährige Weidener Bundestagsabgeordneten Ludwig Stiegler als seinen Nachfolger auf den Schild. Schon zu diesem Zeitpunkt war klar, dass Schieder nur für eine Übergangszeit nach Berlin geht. „Ich hatte andere Pläne“, sagte der damals 59-Jährige noch vor seiner offiziellen Nominierung.

Nachfolge offen
Die Vorstandschaft des Unterbezirks nahm die Entscheidung „mit Respekt und Dankbarkeit für sein Engagement“ zur Kenntnis. Bei der Sitzung am Samstag wurden noch keine Namen für die Nachfolge genannt.Schieder sagte, er wolle das Thema Ende des Jahres wieder auf die Tagesordnung setzen. Der Rückzug könnte für die SPD in der Nordoberpfalz den Verlust ihres jahrzehntelang gehaltenen Bundestagsmandats bedeuten.
Wenn die Karten bei den Nominierungsversammlungen im nächsten Jahr neu gemischt werden, dürften auch Politiker aus dem Süden des Bezirks Ansprüche anmelden. Schieder war 2009 auf Platz 15 der SPD-Landesliste gerade noch in den Bundestag eingezogen.

aus Der Neue Tag vom 19.09.2011, vok/upl

 
 

Homepage SPD Unterbezirk WEN-NEW-TIR

Bundestagsabgeordnter Uli Grötsch

Europaabgeordneter Ismail Ertug

MdL Annette Karl

Bezirksrätin Brigitte Scharf

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de