Kommunalbrief der BayernSPD-Landtagsfraktion

Veröffentlicht am 16.02.2012 in Kommunalpolitik
CSU und FDP verpassen die Chance, ein modernes und bürgerorientiertes Kommunalwahlrecht auf den Weg zu bringen
  • Aufhebung der Altersgrenze für Kommunalpolitiker im Landtag abgelehnt
  • Innenpolitische Sprecherin Helga Schmitt-Bussinger: Alle Appelle von Opposition und Kommunalverbänden sind an den Koalitionsfraktionen abgeprallt
  • Kommunales Ehrenamt wird der Beliebigkeit preisgegeben.
Als einen schweren Fehler bezeichnet die kommunalpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag Helga Schmitt-Bussinger die Weigerung von CSU und FDP, die Altersgrenze für berufsmäßige Bürgermeister und Landräte nicht vollständig abzuschaffen. Alle Appelle von Kommunalpolitikern sind an den Koalitionsfraktionen abgeprallt.

Helga Schmitt-Bussinger: „CSU und FDP waren noch nicht einmal bereit, den Minimalkompromiss des Landkreistagspräsidenten aufzugreifen, die Altersgrenze schrittweise anzuheben und zwar bereits zu den Kommunalwahlen 2014 von jetzt 65 Jahre auf 66 Jahre und dann bei den übernächsten Kommunalwahlen auf 67 Jahre. Diese Stufenregelung wäre das Mindeste gewesen". Der SPD-Abgeordnete Prof. Peter-Paul Gantzer hat dagegen eine Popularklage angekündigt. Mehr...

Die kommunalpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion nimmt die zweite Lesung über den Gesetzentwurf der Staatsregierung zum Anlass, neuerlich mit dem Gesetzentwurf der Staatsregierung abzurechnen: Neben dem „Hauptknackpunkt“, der Beibehaltung einer Altersgrenze und der Unwilligkeit, die Altersgrenze bei den berufsmäßigen Bürgermeistern und Landräten - wie in anderen Bundesländern auch – nicht vollständig abzuschaffen, benennt die Politikerin noch weitere Punkte, warum die SPD-Fraktion das Gesetz ablehnt.

Personen, die in ein Ehrenamt gewählt worden sind, sollen zukünftig die Annahme der Wahl ohne Angabe von Gründen verweigern dürfen. Schmitt-Bussinger: „Die Neuregelung führt zu keiner Förderung des kommunalen Ehrenamts, schädigt es vielmehr. Das kommunale Ehrenamt wird der Beliebigkeit preisgegeben“.
Als dritten „Knackpunkt“ des Gesetzentwurfs benennt die SPD-Sprecherin die Abschaffung des Aufenthalts mit dem Schwerpunkt der Lebensbeziehungen im Wahlkreis als Voraussetzung für die Wählbarkeit. Begründet wird dies damit, dass man in Zukunft Problemfälle und Ausforschungen von Bewerbern vermeiden möchte. Schmitt-Bussinger: „Die ganz wenigen Fälle, die es in Bayern gegeben hat, rechtfertigen es nicht, das Erfordernis des Aufenthalts mit dem Schwerpunkt der Lebensbeziehungen im Wahlkreis abzuschaffen. Ehrenamtliche Kommunalpolitiker sollen weiterhin in der Gemeinde, in der sie gewählt werden wollen, den Schwerpunkt ihrer Lebensbeziehungen haben“.

Ministerpräsident Seehofer habe plötzlich das Thema „Mehr direkte Demokratie“ entdeckt und redet von mehr Bürgermitwirkung, der Gesetzentwurf aus der Feder des Innenministeriums bringe aber überhaupt keine Anstöße in diese Richtung, stellt die SPD-Abgeordnete fest. Im Gegensatz dazu führe der SPD-Gesetzentwurf zu mehr direkter Demokratie.

„Nicht nur, dass wir durch unseren Gesetzentwurf den kommunalen Bürgerentscheid stärken, indem wir das Quorum bei Gemeinden bis 50.000 Einwohnern, an dem überdurchschnittlich viele Bürgerentscheid in Bayern scheitern, von 20 Prozent auf 15 Prozent absenken, die Bindungswirkung an den Bürgerentscheid von einem auf zwei Jahre erhöhen und einen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch auf Vollzug des Bürgerentscheids den Beauftragten des Bürgerbegehrens einräumen wollen, sondern auch durch die Möglichkeit, dass Kommissionen und Beiräte in den Kommunen durch Nichtgemeinderatsmitglieder und Nichtkreisräten besetzt werden können.“
Diese sollen auch ein Antragsrecht an das Kommunalparlament haben, so die SPD-Politikerin, und die Mitglieder, die dem Kommunalparlament nicht angehören, sollen auch Stimmrecht in der Kommission oder dem Beirat haben. Zukünftig soll es auch möglich sein, dass sogenannte sachkundige Personen und Vertreter von Gemeinde-, Kreis- oder Bezirksangehörigen, die von den Entscheidungen des Gemeinderats, Kreis- oder Bezirkstags besonders betroffen sind, zu den Sitzungen des Gemeinderats, Kreistags oder Bezirkstags und seiner Ausschüsse als Berater mit Antragsrecht hinzugezogen werden können.

Helga Schmitt-Bussinger: „Ministerpräsident Seehofer redet nur von mehr direkter Demokratie. Im Gegensatz zu ihm will die SPD mehr Bürgerbeteiligung und macht ganz konkrete Vorschläge für die kommunale Ebene.“

Im Wortlaut zum Download (PDF):
Regierungsfraktionen verpassen die Chance, ein modernes und
bürgerorientiertes Kommunalwahlrecht auf den Weg zu bringen

Rede von Helga Schmitt-Bussinger, MdL,
kommunalpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion,
zur Änderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes

CSU und FDP setzen Altersgrenze durch
Namentlichen Abstimmung
zum Gesetzentwurf der Staatsregierung
zur Änderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes und anderer Vorschriften (Drucksache 16/9081)

Keine Aufhebung der Altersgrenze für Kommunalpolitiker:
Peter Paul Gantzer geht dagegen mit Popularklage vor

www.bayernspd-landtag.de
Impressum

© SPD Fraktion im Bayerischen Landtag 2012

 
 

Homepage SPD Unterbezirk WEN-NEW-TIR

Bundestagsabgeordnter Uli Grötsch

Europaabgeordneter Ismail Ertug

MdL Annette Karl

Bezirksrätin Brigitte Scharf

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de