Für eine Gemeinschaftsschule: Individuelle Förderung und Lernen ohne Druck

Veröffentlicht am 27.10.2010 in Bildung

Hans-Ulrich Pfaffmann stellt in Pressekonferenz SPD-Gesetzentwurf vor

„Die Gemeinschaftsschule ist keine Einheitsschule, sondern eine Schule der Zukunft, die auch das Schulsterben in der Region verhindern kann. Wir wollen nicht alle anderen Schularten abschaffen, sondern die Gemeinschaftsschule zusätzlich als Alternative für die Schüler und Eltern anbieten – dies ist der bessere Weg," betonte der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Hans-Ulrich Pfaffmann, in einer heutigen Pressekonferenz im Landtag bei der Vorstellung eines SPD-Gesetzentwurfes zur Einführung der Gemeinschaftsschule in Bayern.

Bisher dominiere der „Sortierauftrag" im dreigliedrigen bayerischen Schulsystem und nicht die individuelle Förderung. In der Gemeinschaftsschule würde dies in den Vordergrund und die Lehrpläne auf die Kinder abgestellt. Es gebe dann ein „Lernen ohne Brüche" und ohne Druck in einer Kultur des Miteinanders. Da die Schüler bis zu ihrem ersten Schulabschluss zusammen blieben, entfällt das bisher übliche Übertrittsverfahren mit all seinen Problemen. Pfaffmann: "Die soziale und pädagogische Ungerechtigkeit mit dem ‚Grundschulabitur' in der vierten Klasse – die Kosten für die Nachhilfe kann sich schließlich nicht jeder leisten - wird es dann nicht mehr geben."

Die Lehrkräfte nehmen in der Gemeinschaftsschule die Rolle des Lernbegleiters ein und stehen den Schülerinnen und Schülern als Experten mit Rat und Tat zur Seite. Die neue Rolle der Lehrkräfte schafft Zeit und Freiräume, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Lernweg zu unterstützen. Pfaffmann: „Ziel muss sein, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess eingebunden sind. Stures Pauken ist für ein nachhaltiges Lernen kontraproduktiv, Sitzenbleiben gibt es nicht in der Gemeinschaftsschule."

Es gebe keine notendifferenzierte Einstufungen in besondere Klassen. Jede und jeder erhält das Lernangebot, das für ihn am besten passt. Auch die Starken müssen sich jetzt nicht mehr langweilen oder müssen nur mit „halber Kraft fahren". Nicht das Lernen auf Schulaufgaben stehe im Mittelpunkt, sondern der nachhaltige Wissens- und Kompetenzerwerb. „Die notwendigen Leistungsfeststellungen berücksichtigen den gesamten Lernprozess und beziehen die gesamte Persönlichkeitsentwicklung ein. Damit treten die Noten in den Hintergrund. Eltern haben ein verstärktes Mitsprache- und Mitwirkungsrecht," so der SPD-Bildungsexperte.

Gemeinschaftsschulen funktionieren durch ihr innovatives pädagogisches Konzept in Einheiten ab 100 Schülerinnen und Schülern. Das heißt, die Kinder können bis zur 10. Klasse in ihrem Heimatort zur Schule gehen. Pfaffmann: „Das rettet viele Standorte – und freut die Bürgermeister, die in die Schulen investiert haben und diese nun nicht aufgeben müssen."

Weil es die Gemeinschaftsschule in Bayern (noch) nicht gibt, wird sich die SPD-Landtagsfraktion an der Entwicklung eines Referenzmodells beteiligen. Es ist gelungen, mit Dr. Ernst Rösner den in Deutschland renommiertesten Schulentwickler an Bord zu holen. Er hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Schulentwicklungsinstituts an der Dortmunder TU die sehr erfolgreichen Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein entwickelt.

In Denkendorf und Kipfenberg im Landkreis Eichstätt fand die SPD-Landtagsfraktion zwei Gemeinden, die ihren Schulstandort nicht kampflos aufgeben wollen. Gemeinsam will man in den nächsten zwei Jahren ein Schulkonzept mit realistischen Zahlen und unter Einbezug der regionalen Besonderheiten von A bis Z durchplanen, das für weitere Modellregionen als Muster dienen kann.

Pfaffmann: „Das pädagogische Konzept wird deutlich machen, wie auf der Basis der individuellen Förderung unter Einbezug von Lehrkräften aus allen Schularten ein höchst anspruchsvolles Schulangebot entwickelt wird, das am Ende der Schulzeit den Jugendlichen alle Möglichkeiten eröffnet, den Quali wie den echten Realschulabschluss wie den Durchstieg in die gymnasiale Oberstufe. Allein dieses Angebot unter einem Dach wird von den Eltern nachgefragt werden und verzichtet gleichzeitig auf das Einsortieren Zehnjähriger in verschiedene Schularten."

Im Wortlaut zum Download (PDF):

Die Gemeinschaftsschule – eine gute Schule für alle
SPD-Landtagsfraktion stellt Gesetzentwurf vor

Vorlage zur Pressekonferenz mit Hans-Ulrich Pfaffmann, MdL,
Bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion
Montag, 25. Oktober

 
 

Homepage SPD Unterbezirk WEN-NEW-TIR

Bundestagsabgeordnter Uli Grötsch

Europaabgeordneter Ismail Ertug

MdL Annette Karl

Bezirksrätin Brigitte Scharf

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de